Einladung zum Film-Abend mit offenem Diskurs

„Frühsexualisierung – WHO-Leitlinien“

Donnerstag, 21. 3. 2024
18.30 — 22.30 Uhr
Lerchenauerstraße 8, Lauterach

Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/70e208fb2ad9f36cd2
Freier Eintritt


Hier finden Sie das: Werbe-Banner (als PDF-Datei)



Prof. Dr. Dr. Martin Haditsch hat am 13. 1. 2024 im Rahmen des Symposiums „Wozu noch Bildung?“ einen Vortrag zum Thema «WHO-Pandemievertrag und WHO-Leitfaden zur „Sexualität für Kleinkinder“» gehalten. Viele haben diesen Vortrag besucht oder ein Video davon gesehen, einige vielleicht noch nicht.

WHO-Richtlinien zur Frühsexualisierung

Während Prof. Haditsch im ersten Teil seines Vortrages die wichtigsten Eckpunkte des WHO-Pandemievertrages zusammenfasst, stellt er im zweiten Teil die Richtlinien zur Frühsexualisierung einem breiten Publikum vor. Dieser Leitfaden sieht eine Sexualerziehung von Geburt an vor, die im Kindergarten und in der Schule fortzusetzen ist und von solchen Institutionen verbindlich umgesetzt werden muss, da der Mensch von Geburt an ein sexuelles Wesen ist.

Einladung zum offenen Diskurs

Nun wird dieses Thema in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert. Während die einen sagen, dass es sich bei diesen Richtlinien ganz klar um einen fortschrittlichen Beitrag zur Sexualerziehung handelt und der Kampf gegen diese Frühsexualisierung reine Hysterie sei, machen sich andere große Sorgen und sagen ganz klar, dass hier eine rote Linie überschritten wird.

Wir wollen mit Ihnen über dieses Thema diskutieren. Wie sehen Sie das? Ist damit für Sie eine rote Linie überschritten und meinen Sie, dass wir etwas tun müssen, um unsere Kinder zu schützen? Wenn ja, was genau kann man tun? Oder sagen Sie nein, unsere Kinder sind von Geburt an sexuelle Wesen, weshalb sie von Anfang an entsprechend erzogen und aufgeklärt werden sollen?

Diskussionsabend

Am Donnerstag, 21. 3. 2024, 18.30 - 22.30 Uhr werden wir gemeinsam eine Kurz-Version der Video-Aufzeichnung von Prof. Haditsch‘s Vortrag, als auch Ausschnitte der Reden von Gabriele Kuby, M.A. und Prof. DDr. Daniel v. Wachter, sowie Ausschnitte der beiden Podiumsdiskussionen des Symposiums sehen und hören. Anschließend findet eine Diskussion zum Thema statt.

Arbeitsgruppe

Im Vorfeld bildet sich eine Arbeitsgruppe, die diesen Film- und Diskussionsabend vorbereitet und seine Ergebnisse für unsere Diskussion bereitstellt. Wer daran Interesse hat, melde sich bitte unter dem Stichwort „Arbeitsgruppe Frühsexualisierung“ unter der Mailadresse bewusstsein@garteneden-projekt.at.

Anmeldung

Ihre Anmeldung zum Film- und Diskussionsabend nehmen wir unter folgendem Link entgegen:

https://lets-meet.org/reg/70e208fb2ad9f36cd2

Ort: L8, Lerchenauerstraße 8, 6923 Lauterach

Veranstalter: Garten Eden - Kunst und Kulturverein, Leo Simma, in Kooperation mit Kinderschutzinitiative Vorarlberg, Lydia Huemer, und Akademie für Persönlichkeitsbildung, Erwin Rigo

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf reges Interesse. Es geht um das Wohl unserer Kinder. Eltern, alle Interessierten, Omas, Opas, Pädagogen, Pädagoginnen und Menschen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sind besonders zum Diskussionsabend eingeladen.


Symposium “Wozu noch Bildung?”

Rückblick auf unsere jüngste Großveranstaltung
Link: https://wozu-noch-bildung.at (12. und 13. Januar 2024)


Zurück zur Homepage



Impressum


Akademie für Persönlichkeitsbildung | ZVR-Zahl: 1816556896 (Link: Vereinsregister) | Gechelbachgasse 3a, 6850 Dornbirn, Österreich | info@persoenlichkeitsbildung.at | Rechtsgeschäftliche Vertretung: Mag. Dr. phil. Erwin Rigo (Präsident des Vereins) | Haftung: Der Betreiber der Website schließt jegliche Haftung in Zusammenhang mit den Inhalten dieser Website aus. Die zur Verfügung gestellten Inhalte dienen rein informativen Zwecken und nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage für Äußerungen und Handlungen. | Copyright: Inhalte, im speziellen Texte, Grafiken und Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Erlaubnisse für die Verwendung von nicht selbstangefertigten Grafiken und Fotos wurden schriftlich eingeholt. Es ist ausdrücklich untersagt, Inhalte oder Teile von Inhalten ohne schriftliche Genehmigung, zu kopieren, zu speichern oder auf anderen Websites zu veröffentlichen. | Datenschutz: Der oben genannte Betreiber der Website ist auch der Datenschutz-Verantwortliche. Sie können diese Website vollständig ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Um einen heutzutage selbstverständlichen Nutzungskomfort herzustellen, verwendet diese Website „Cookies“. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Dadurch kann aber der Funktionsumfang dieser Site in Ihrem Browser eingeschränkt werden.